Behindertenreiten, Therapeutisches Reiten, Reiten in Buchkirchen bei Wels, Integratives Reiten, Reitpädagogische Betreuung, Spielerisches Voltigieren, Integratives Reiten, Reitunterricht, Thomerhager Hof, Petra Thanhofer, Kerstin Graef, HPV,  Heilpädagogisches Voltigieren, Reiten in Wels, Eferding, Marchtrenk, Hörsching, Leonding, Scharten, Linz, Thalheim

 


Die Reitpädagogische Betreuung bietet Ihrem Kind:

Die Möglichkeit der ersten Kontaktaufnahme mit dem Lebewesen Pferd 

Erwerb von Kenntnissen über die Bedürfnisse und das Wesen des Pferdes sowie den richtigen Umgang mit ihm .

- Somit die Möglichkeit, Vertrauen zum Pferd zu entwickeln und Freundschaft zu ihm aufzubauen. Etwaige Verspannungen oder Ängste werden abgebaut

Erwerb von Kenntnissen in verschiedensten Bereichen rund um’s Pferd (z.B. richtige Pflege, Pferderassen, Pferdefütterung)

Auf dem Pferd werden Kinder angeregt, Bewegungserfahrungen zu sammeln, Balance, Sitz- und Beweg-ungsgefühl werden entwickelt

Förderung der Geschicklichkeit und Koordinationsfähigkeit

Förderung der spezifischen Beweglichkeit und Losgelassenheit

Förderung von Grob- und Feinmotorik

Erlernen von Rücksichtnahme

Entwicklung von Verantwortungsgefühl

Zum Reiten lernen noch zu klein?

Besonders im Vorschulalter haben Kinder einen ausgeprägten Bewegungs- und Spieldrang, aber noch nicht die nötige Konzentrationsfähigkeit, um über eine längere Zeitspanne Anweisungen anzunehmen, diese umzusetzen und auszuführen.

Auch sind körperliche Kraft und Koordinationsfähigkeit noch nicht so weit entwickelt, um auf das Pferd reiterlich einwirken zu können.

In der Reitpädagogischen Betreuung finden Kinder von ca. 4 –6 Jahren einen vertrauensvollen Zugang zum Pferd.

Die Reitpädagogische Betreuung stellt eine optimale Vorbereitung auf das spätere Reiten lernen dar. Im Vordergrund stehen nicht Unterricht und Leistung, sondern das spielerische Erwerben von Fertigkeiten und Kenntnissen, die Ihrem Kind das Reiten lernen wesentlich erleichtern und seine emotionale, motorische und soziale Entwicklung sinnvoll fördern.

Reitpädagogische Betreuung

    Die Einheiten werden nach didaktischen und methodischen Grundsätzen geplant, Einheiten in denen Bewegung im Vordergrund steht wechseln mit Einheiten, in denen Themen rund um`s Pferd erarbeitet werden. Um jedem Kind ausreichend Kontakt zum Pferd zu ermöglichen, erfolgt die Betreuung in Kleingruppen mit bis zu max. 5 Kindern.